Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 69033f5d authored by Eleodie Krusche's avatar Eleodie Krusche
Browse files

Merge branch 'einfuehrung-krypto' into '36-redaktion-23-24-2'

Einführung Kryptographie

See merge request !42
parents abee748a 7fa9b6b9
Branches
No related tags found
2 merge requests!42Einführung Kryptographie,!34Resolve "Redaktion 23/24"
Pipeline #10106 passed
\twocolumn[\mysection{Vorlesungen im 1. Semester}{Insider-Wissen über deine ersten Veranstaltungen}]
\subsection*{Einführung Kryptographie 1 (ITS)}
Für ITS-Studierende ist ,,Einführung in die Kryptographie 1'' der sanfte Einstieg in die Grundlagen der Kryptopraphie. Im ersten Semester geht es nach einer kurzen Einführung mit symmetrischer Kryptographie los. AES und DES werden für euch keine beliebigen Abkürzungen mehr sein. Gegen Ende des Semesters werden ihr auch die Grundlagen der asymmetrischen Kryptopgraphie beherrschen. Prof. Paar hält diese Vorlesung immer mit viel Witz und Motivation. Deshalb ist diese Vorlesung auch eine echte Empfehlung an Studierende der (Angewandten) Informatik. Ihr werdet Prof. Paar sicher in einigen Memes auf unseren Discord-Servern wiedererkennen.
\subsection*{Englisch (Info)}
Die Englisch-Kurse sind ein wenig anders als eure restlichen Kurse. Es gibt hier eine Anwesenheitspflicht, und eure Note kommt hauptsächlich aus Abgaben im Laufe des Semesters. Der Kurs findet in Kleingruppen mit verschiedenen Dozent:innen statt. Formell sollen hier Englisch im Bezug auf Informatik-Themen vermittelt werden, praktisch haben die Dozent:innen von Informatik meist eher wenig Ahnung, weshalb es oft mehr Zeit absitzen als alles andere ist.
\subsection*{Höhere Mathematik I (AI)}
Für manche AI-ler:innen ist dies die schwerste Vorlesung - andere hingegen haben hier weniger Probleme. Fakt ist, dass es sich bei Professor Kasco (spricht sich übrigens etwa ,,Katscho'') um eine sehr nette, kompetente und hilfsbereite Dozentin handelt, die euch gerne entgegen kommt. Wenn Mathe bisher nicht deine größte Stärke war, hast du jetzt eine hervorragende Chance, das zu ändern. Die Informatik besteht zwar nicht nur aus Mathe, aber gewisse Grundlagen sollte man schon beherrschen, da sie in vielen Bereichen für Verständnis und Anwendung wichtig werden.
......@@ -14,6 +20,10 @@ Nachdem du in den Vorkursen (eventuell) bereits den Umgang mit Python gelernt ha
\textbf{Tipp:} Tipp: Die Klausur ist sehr praktisch ausgerichtet. Vorher (in TScript!) zu programmieren ist also ein absolutes Muss. Hilft auch im restlichen Studium. (Also nicht unbedingt TScript, aber programmieren können.)
\subsection*{Mathematik (Info + ITS)}
Für viele ist es ein notwendiges Übel, andere haben tatsächlich Spaß an der Sache. Professor Leander vermittelt euch hier die Grundlagen der linearen Algebra, die ihr später z.B. im Bereich Machine Learning gebrauchen könnt. Während des Semesters gibt es Übungsblätter, mit denen ihr bis zu 10 Bonuspunkte verdienen könnt, und welche euch gut auf die Klausur vorbereiten. \\
Ihr dürft außerdem in der Klausur eine Formelsammlung aus einem beidseitig beschriebenen DIN-A4-Zettel mitnehmen.
\subsection*{Technische Informatik 1}
Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie ein Prozessor arbeitet oder eure wertvollen, personenbezogenen Daten über die Platine flitzen, seid ihr hier richtig. In dieser Vorlesung wird euch eine breite Einführung in die verschiedenen Ebenen eines Computers gegeben. Von Maschinencode über den Prozessor bis hin zur Festplatte ist fast alles irgendwo abgedeckt. Sie ist aber leider in den vergangenen Semestern immer wieder neu besetzt worden, deswegen können wir zu dieser Veranstaltung aktuell nicht ganz so viel Verlässliches sagen, außer:
......@@ -27,10 +37,3 @@ Du bewegst dich hier im Bereich der BWL. Professor Wischermann wird sich nach Kr
Abgesehen von den Sprachlichen Hürden, gilt es in diesem Modul eigentlich nur einige, einfache Konzepte zu verstehen und mathematische Aufgaben zu lösen. Es ist also mit relativ geringem Aufwand zu schaffen.
\textbf{Tipp:} Die vorgestellten Verfahren werden in der Klausur in kurzer Zeit abgefragt, eine gewisse Routine ist also von Vorteil. Die Aufgabenstellungen sollten auch genauestens gelesen werden, der Teufel steckt hier oft im Detail! Das Kolloquium zu dieser Veranstaltung ist im Übrigen eine extrem große Hilfe, außerdem orientieren sich die Klausuraufgaben stark an den Übungsaufgaben, welche hier besprochen werden.
\subsection*{Mathematik (Info + ITS)}
Für viele ist es ein notwendiges Übel, andere haben tatsächlich Spaß an der Sache. Professor Leander vermittelt euch hier die Grundlagen der linearen Algebra, die ihr später z.B. im Bereich Machine Learning gebrauchen könnt. Während des Semesters gibt es Übungsblätter, mit denen ihr bis zu 10 Bonuspunkte verdienen könnt, und welche euch gut auf die Klausur vorbereiten. \\
Ihr dürft außerdem in der Klausur eine Formelsammlung aus einem beidseitig beschriebenen DIN-A4-Zettel mitnehmen.
\subsection*{Englisch (Info)}
Die Englisch-Kurse sind ein wenig anders als eure restlichen Kurse. Es gibt hier eine Anwesenheitspflicht, und eure Note kommt hauptsächlich aus Abgaben im Laufe des Semesters. Der Kurs findet in Kleingruppen mit verschiedenen Dozent:innen statt. Formell sollen hier Englisch im Bezug auf Informatik-Themen vermittelt werden, praktisch haben die Dozent:innen von Informatik meist eher wenig Ahnung, weshalb es oft mehr Zeit absitzen als alles andere ist.
......@@ -45,7 +45,7 @@ Website: https://fs-its.rub.de/
\begin{itemize}
\item Adrian Paschkowski
\item Eleodie Krusche
\item Niklas Lindemann
\item Nicklas Lindemann
\end{itemize}
\subsection*{ Autor:innen seit der 1. Ausgabe}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment